Förderungen für Unternehmen in Österreich 2024

In Österreich können zahlreiche Unternehmen und auch Privatpersonen eine Förderung in Anspruch nehmen. Zum Beispiel dann, wenn ein besonderes Gebiet erschlossen wird oder es sich um eine Neugründung handelt. In der Regel müssen dabei unterschiedliche Voraussetzungen erfüllt werden, die je nach Förderung variieren. Bereitgestellt werden kann die Förderung der Unternehmen von Bund, Ländern, der Europäischen Union oder anderen Institutionen.

Finanzförderung: Besser als Kredite

Wer in Österreich eine Förderung durch das den Bund, die Länder oder auch die EU erhalten möchte, der muss sich in der Regel vor allem gedulden. Es werden zahlreiche Bedingungen geprüft und überwacht, ob der Antragssteller auch wirklich das Recht darauf hat, sich einen Zuschuss in Form einer Geldsumme zu sichern. Das allein schreckt oftmals viele Menschen und Unternehmen schon ab, so dass sich diese dann doch lieber für einen Kredit bzw. Fremdkapital entscheiden, um möglicherweise ihren Bedarf zu decken. Dabei sollte allerdings beachtet werden, dass die Kredite und Darlehen mit Zinsen verbunden sind. Diese müssen also nicht nur zurückgezahlt werden, auch die Zinsen sind natürlich zu tilgen. Bei einer Finanzförderung wiederum ist das nicht der Fall. Diese gibt es ohne Zinsen, gleichzeitig ist es sogar oftmals so, dass die Fördersumme nicht zurückgezahlt werden muss. Hierfür müssen dann allerdings bestimmte Bedingungen eingehalten werden.

Förderung für Unternehmen: Welche Kriterien müssen erfüllt werden?

Ob ein Unternehmen für eine Förderung in Frage kommt, wird anhand verschiedener Faktoren ermittelt. Diese sind variabel und hängen wiederum davon ab, welches Förderprogramm hier Unterstützung leisten soll. Generell wird dabei zwischen den projektbezogenen Förderungen und den standortbezogenen Förderungen unterschieden:

  • Projektbezogene Förderungen: Wagt sich ein Unternehmen zum Beispiel an einen neuen Markt heran, kann dies mit einer projektbezogenen Förderung gefördert werden. Generell handelt es sich hierbei um Förderungen, die an ein bestimmtes Projekt gebunden sind, wobei das Projekt im Anschluss an einen gewissen Zeitraum als durchführbar bezeichnet werden muss. Wird also beispielsweise ein neuer Exportmarkt getestet und erweist sich als erfolgreich, kann eine projektbezogene Förderung hierfür genutzt werden.
  • Standortbezogene Förderungen: Die standortbezogenen Förderungen sind wiederum davon abhängig, wo sich der Standort des Unternehmens befindet. So fördern manche Regionen zum Beispiel Arbeitgeber bzw. Unternehmen, die sich in einer strukturschwachen Region niederlassen. Wie hoch die Förderung dabei ausfällt, variiert von Region zu Region in der Regel stark.

Darüber hinaus können zusätzliche Fördermittel bereitgestellt werden, wenn die Tätigkeiten oder Leistungen von der EU als besonders förderungswürdig eingestuft werden. Hier kann es dann zum Beispiel Branchen-Förderprogramme geben, mit denen ganze Branchen in der Wirtschaft gefördert werden. Zusätzlich dazu kann es sein, dass ein Unternehmen aber auch allein aufgrund seiner Größe oder seines Umsatzes eine Förderung erhält.

Ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der Förderung für Unternehmen ist die sogenannte Co-Finanzierung. Da durch die Förderprogramme in der Regel nicht die vollen förderfähigen Kosten abgedeckt werden können, müssen oftmals eigene finanzielle Mittel beigesteuert werden. Als Faustregel gilt dabei, dass die Programm rund 15-50 Prozent der förderfähigen Kosten decken. Mit 75 bis 100 Prozent Kostendeckung gibt es aber auch Sonderfälle, falls es sich bei den Kosten zum Beispiel um Ausgaben für Schulungen oder Weiterbildungen handelt.

Förderprogramme prüfen und Antrag stellen

Angeboten werden durch die unterschiedlichen Förderstellen zahlreiche Förderprogramme. Empfehlenswert ist es daher, sich erst einmal gründlich mit diesen zu beschäftigen und so herauszubekommen, welches Programm für das eigene Unternehmen geeignet ist. Anschließend sollte geprüft werden, ob die Bedingungen für das Programm erfüllt werden können. Wenig überraschend wird der Förderer natürlich nicht auf das Unternehmen zukommen und seine Förderung anbieten. Stattdessen muss ein Antrag gestellt werden, der anschließend erst einmal gründlich geprüft wird. Im Antrag müssen alle notwendigen Planungen und Fakten aufgeführt sei, zu denen zum Beispiel auch die Analyse verschiedener Faktoren (Standort etc.) berücksichtigt ist.

Wie lange es dauert, bis der Förderantrag geprüft und ihm stattgegeben wurde, ist variabel. Allerdings sollte hier durchaus mit einer längeren Zeit gerechnet werden. Hilfreich ist es oftmals, mit einem Fördermittelberater zusammenzuarbeiten. Eine solche Beratung wird von den Handelskammern oftmals angeboten, gearbeitet wird hier oftmals auf Provisionsbasis im Erfolgsfall.

Tipps: Das ist beim Antrag für die Förderung zu beachten

Damit der Antrag auf Förderung auch erfolgreich eingereicht werden kann, müssen zahlreiche Aspekte beachtet werden. Auf jeden Fall empfehlenswert ist es, mit einem Fördermittelberater schon im Vorfeld eines Antrags die Fördermöglichkeiten zu besprechen und so zu prüfen, ob überhaupt Chancen für eine Förderung bestehen. Sollte dem nicht so sein, kann die Arbeit, die hier ansonsten in einen Antrag und die Vorbereitung geflossen wäre, eingespart werden. Darüber hinaus sollte darauf geachtet werden, dass der Antrag für die Fördermittel rechtzeitig eingereicht wird. Eine gewisse Wartezeit muss auf jeden Fall eingeplant werden, möglicherweise ist für die Zwischenzeit eine Zwischenfinanzierung notwendig, bis die Fördergelder wirklich ausgezahlt werden. Wann dies genau geschieht, ist unterschiedlich. In einigen Fällen werden die Fördermittel zum Beispiel nach einem Kostennachweis ausgezahlt, in anderen Fällen aber auch in bestimmten Intervallen.

Ebenfalls geprüft werden sollten vor einem Antrag zudem die Rahmenbedingungen für die jeweilige Förderung. Diese kann bzw. wird vermutlich mit gewissen Zielen verbunden sein. Werden diese Ziele dann nicht erreicht, entfällt die Förderung möglicherweise oder muss doch zurückgezahlt werden. Das wäre enorm ärgerlich, so dass hier möglichst realistisch geplant werden sollte. Darüber hinaus ist es dann immer ratsam, den Antrag noch einmal von einer dritten Person prüfen zu lassen.

„Soft Loans“ als Förderung

Abgesehen von den Förderungen durch die Förderprogramme können oftmals auch sogenannte „Soft Loans“ genutzt werden. Hierbei handelt es sich um Darlehen bzw. Kredite, die mit „weichen“ Anforderungen ausgestattet sind. Das heißt also konkret, dass die Kreditnehmer hier gegenüber regulären Krediten gewisse Vorteile genießen und Sonderkonditionen in Anspruch nehmen können. Damit sind zum Beispiel längere Laufzeiten, niedrigere Zinsen oder weniger erforderliche Sicherheiten gemeint. Der Vorteil der „Soft Loans“ liegt auf der Hand, denn auf diesem Wege können die Geldmittel oftmals einfacher als durch eine Förderung bezogen werden. Zudem wird mit attraktiven Konditionen gearbeitet – was wiederum auch gegen das reguläre Darlehen spricht. Ohnehin sind reguläre Darlehen für einige Unternehmen nur schwer zu bekommen, wenn zum Beispiel nicht ausreichende Sicherheiten gewährleistet werden können. Ist das der Fall, sind die „Soft Loans“ eine gute Alternative. Auch bei den „Soft Loans“ gilt allerdings, dass die Vergabe an gewisse Rahmenbedingungen gebunden ist. Diese sind also im Zweifelsfall zu prüfen, um zum Beispiel herauszufinden, ob das eigene Geschäft überhaupt für ein solches Darlehen mit Sonderkonditionen in Frage kommt.

Fazit: Förderungsmöglichkeiten unbedingt prüfen

Bundesweit können Gründer in Österreich von verschiedenen Förderungen profitieren. Darüber hinaus werden auch EU-Förderungen vergeben, wobei alle Förderungsprogramme in der Regel jedoch an gewisse Bedingungen gebunden sind. Da ein Antrag für ein Förderprogramm mit viel Aufwand und Zeit verbunden ist, sollten die Bedingungen immer gründlich geprüft werden. Nur so lässt sich sicherstellen, dass der Antrag auf Förderung auch tatsächlich einen erfreulichen Abschluss mit sich bringt. Wichtig zu beachten sind zudem mögliche Ziele, an die eine Auszahlung der Förderung gebunden sein kann. Generell muss darüber hinaus geprüft werden, ob für die eigene Branche oder das Unternehmen überhaupt Förderungen angeboten werden – das ist nämlich keinesfalls in jedem Bereich so. Generell ist trotzdem dazu zu raten, sich im Vorfeld über mögliche Förderungen zu informieren, da diese gerade finanziell einen gewaltigen Vorteil bedeuten können.

Schreibe einen Kommentar